Responsibility

MESSUNG DER UMWELTAUS-WIRKUNGEN UNSERER PRODUKTE UND TECHNOLOGIEN

Der Nachhaltigkeitsanspruch von Evonik wird von drei zentralen Säulen getragen: Handabdruck vergrößern, Fußabdruck verringern und Werte schaffen.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Nachhaltigkeit unseres Produkt- und Technologie-Portfolios zu verbessern. Ein Beweis dafür ist der wachsende Anteil an “Next Generation”-Lösungen mit klarem Nachhaltigkeitsprofil. Zur Erreichung unserer Umweltziele ist die Messung und Bewertung von Umweltauswirkungen unerlässlich. Dabei kommt die Methode der Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) zum Einsatz.

Durch die systematische Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produktes oder einer Technologie trägt die Ökobilanz dazu bei, Nachhaltigkeit messbar zu machen. Anhand von Kennzahlen wie Wasser- oder CO2-Fußabdruck zeigen wir die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten auf. Mit Hilfe von Handabdruck-Berechnungen zeigen wir positive Umwelteffekte durch die Nutzung unserer Produkte auf. Die kombinierte Betrachtung von Hand- und Fußabdruck ermöglicht eine stetige Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Produkte und Prozesse.

Ökobilanzen werden auf Produkt- und Technologieebene durchgeführt. Für viele unserer Produkte liegen bereits Bewertungen für Herstellung and Anwendung vor, einige davon werden extern zertifiziert. Für einzelne Ökobilanzergebnisse, wie z.B. den CO2-Fußabdruck, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner für das jeweilige Produkt. Zusätzlich wird jährlich der CO2-Fußabdruck des Gesamtkonzerns berechnet (Evonik Carbon Footprint) und im Nachhaltigkeitsbericht ausgewiesen.

Bei der Durchführung von Ökobilanzen und weiterer Analysen verlässt Evonik sich auf die Fachkompetenz seines Life-Cycle-Management-Teams. Außerdem ist das Team an der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen beteiligt. Dabei steht das Ziel “Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit” im Vordergrund. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 600 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Das Team profitiert von seiner vielfältigen Zusammensetzung aus Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlern. Auf Grund der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmen ist das Team in den letzten Jahren stark gewachsen.

Grundsätzlich entsprechen alle Ökobilanzen den Anforderungen von DIN EN ISO 14040 und 14044. Zusätzlich werden weitere Vorgaben durch DIN EN ISO 14067, der Together for Sustainability (TfS)-Leitfaden für den Product Carbon Footprint in der chemischen Industrie, die PEF-Richtlinie, das Treibhausgas-protokoll und die WBCSD-Richtlinien festgelegt.

Funktionelle Einheit und Systemgrenze (z.B. Cradle-to-gate oder Cradle-to-grave) hängen vom Ziel der jeweiligen Untersuchung ab. Viele Untersuchungen beziehen sich auf 1 kg des jeweiligen Produkts und umfassen Emissionen in Scope 1, 2 und 3. Für die Wirkungsabschätzung kann eine Vielzahl von Wirkungsindikatoren verwendet werden. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Die erforderlichen Informationen finden Sie in den Umweltproduktdeklarationen sowie in den veröffentlichten Umweltzertifizierungen auf den Produktwebseiten. Für weitere Ökobilanzdaten wenden Sie sich bitte an Ihren Geschäftspartner bei Evonik.